Unternehmens­vision NiNAG GmbH

 

Vor wenigen Jahren noch war das primäre Ziel der Trassen-, Graben und Landschaftspflege die Vegetation möglichst dauerhaft zurückzudrängen. Dafür wurden eine große Bandbreite an maximal Invasiven mechanischen und chemischen Pflege- und Bekämpfungsmethoden eingesetzt.


Neben der Pflege und Kontrolle der Vegetation haben sich sowohl die sekundären Zielstellungen der Trassen- und Grabenpflege als auch die angewendeten Methoden in den letzten Jahren massiv geändert. Der politische Wille, die gesellschaftliche Maßstäbe aber auch der Wunsch der Betreiber zur maximalen Reduktion des ökologischen Fußabdrucks erfordern neue Methoden und Konzepte.


Wir haben uns in den letzten 8 Jahren dieser Entwicklung aktiv gestellt. Bachelor- und Masterstudiengänge unseres Führungspersonals an der Hochschule Anhalt in Bernburg/Strenzfeld erweiterte unser "Know How" in allen Bereichen der Landschaftspflege.


Energieversorger, die neben dem wirtschaftlichen Nutzen als Transportmedium, die Trasse auch als Chance für abwechslungsreiche Biotope mit einer großen biologische Vielfalt sehen,  sind bei uns in der richtigen Adresse. Auch Zweckverbände, deren Interesse neben der Erfüllung der Verbandsaufgaben auch der Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes gilt, finden in uns einen kompetenten Partner, der offen für alle Neuheiten in der Landschaftspflege ist. 


Dank moderner minimalinvasiven Pflegemethoden, EDV unterstützter Planung und Durchführung aller Maßnahmen unter Einhaltung aller gesetzlichen Standarts und regelmäßigen Updates aller Tätigkeitsbereiche garantieren wir eine maximale Biodiversität auf den Trassen unserer Kunden bei einer optimalen Preiskalkulation.